MATTHIAS LINDNER (1895 – 1987)
          Matthias Lindner wurde am 7. November 1895 in Mainz geboren. Er studierte
          an der Großherzoglich-Hessischen Kunstgewerbeschule in Mainz und wurde 
          als 19jähriger als Soldat für den Ersten Weltkrieg eingezogen. Anschließend 
          arbeitete er als Architekt in Würzburg, Leipzig und Stettin, wo er eine Familie 
          gründete. Daneben entstanden viele freie künstlerische Arbeiten. Durch den 
          Zweiten Weltkrieg gelangte die Familie nach Schleswig-Holstein und fand eine
          Bleibe in Probsteierhagen im Schloss Hagen. Die Kirchen und Katen in der 
          Probstei, die nun gezeigten Blumensträuße, seine Frau und seine drei Kinder 
          waren die ersten Motive von Matthias Lindner nach Kriegsende – fast wie eine
          Art der eigenen Vergewisserung des Vorhandenseins von Schönheit. 1951 
          erhielt der geradezu asketisch lebende Künstler eine Anstellung am 
          Stadtbauamt in Neumünster. Nach dem Ausscheiden aus dem Amt bis zu 
          seinem Tod im Januar 1987 entstand ein beeindruckendes Alterswerk.
           Dieser 2012 angenommene künstlerische Nachlass von Matthias Lindner   
        ist
        der einzige, den 
          das Künstlermuseum Heikendorf vor der Zertifizierung des 
          Museums im Jahre 2014 angenommen hat. Und er wird der einzige bleiben, 
          da wir seit der Zertifizierung ausschließlich Nachlässe der Mitglieder der 
          Künstlerkolonie Heikendorf annehmen.