KunstSpuren
            
            
            (Museumsleiterin Dr. Sabine Behrens und Tina Hartel, 
    Kunsthistorikerin und Projektleiterin KunstSpuren) 
    
          
         
        Herzlich willkommen auf unseren KunstSpuren quer durch Heikendorf!
        Mit unseren Tafeln nehmen wir Sie mit auf eine Zeitreise an den Anfang des 
  20. Jahrhunderts, als Heikendorf noch ein idyllisch anmutendes und bäuerlich
  bewirtschaftetes Dorf war. Wie schnell sich die Gemeinde ab den 1920er Jahren
  zu einem inspirierenden Künstlerort, zu einem touristischen Ostseebad und 
  zur größten Stadtrandgemeinde Kiels (bis zum 2. Weltkrieg) entwickeln sollte, 
  können Sie anhand von 10 Tafeln in ganz Heikendorf erfahren. 
        Erforschen Sie Heikendorf auf Routen Ihrer Wahl – als Rundgang, auf Teilstrecken
  oder kreuz und quer. Lernen Sie dabei die historischen und künstlerischen Ansichten
  Heikendorfs und die Künstler und Künstlerinnen Georg Burmester, Heinrich Blunck, Rudolf Behrend, Werner Lange, Oscar Droege, Karin Hertz und Jeane Flieser näher
  kennen.
        Verbinden Sie Ihre Spurensuche gern mit (Teilstrecken der) Rad- und Wanderrouten
  rund um Heikendorf. Folgen Sie dazu beispielsweise den Hinweisschildern zu „Grüne
  Wege“ (Ginkgo, Kastanie, Eiche, ...), zum Fördewanderweg, zum Schrevenborner Rund
  oder entlang der Schilder zur Erlebnistour Ostseeküste-Kieler Bucht. Im Rathaus der
  Gemeinde Heikendorf (Dorfplatz 2) oder in der Tourist-Information direkt am Möltenorter
  Hafen (Strandweg 2) erhalten Sie zu diesen Wegen diverse Informationsmaterialien und Karten.
  Die Übersichtskarte mit den Standorten der Tafeln finden Sie hier als pdf zur Information
  und zum Ausdrucken.
  Einen Vorschlag für eine Wanderung/Radtour finden Sie hier bei Komoot im Profil von Kiel Marketing: 
  
  
        
 Wir wünschen Ihnen viel Freude am Entdecken der Künstlerkolonie Heikendorf!
        
        Hier lässt sich der neue Aktivlotse für Heikendorf und Mönkeberg herunterladen mit den verschiedenen Rad- und Wanderrouten in unserer Region. Über die KunstSpuren finden Sie dort ebenfalls Informationen.
        Das GAK-geförderte Projekt wird unterstützt von 
        
        
